Phishing ist eine betrügerische Methode, die von Cyberkriminellen eingesetzt wird, um vertrauliche Informationen von Nutzern zu stehlen, wie zum Beispiel Benutzernamen, Passwörter, Kreditkartendaten oder persönliche Informationen. Der Begriff „Phishing“ leitet sich von „fishing“ (Angeln) ab, da die Täter ihre Köder auswerfen und darauf hoffen, dass ahnungslose Benutzer „anklicken“.

Typischerweise geschieht Phishing über gefälschte E-Mails, Websites, SMS oder Telefonanrufe, die den Eindruck erwecken, von vertrauenswürdigen Quellen wie Banken, Regierungsbehörden oder seriösen Unternehmen zu stammen. Die Betrüger tarnen sich als legitime Organisationen und täuschen die Opfer, um sie dazu zu bringen, vertrauliche Informationen preiszugeben oder schädliche Aktionen auszuführen.

Ein typisches Phishing-Szenario könnte wie folgt aussehen: Eine betrügerische E-Mail, die angeblich von einer Bank stammt, informiert den Empfänger über eine verdächtige Aktivität auf seinem Konto und fordert ihn auf, sofort auf einen Link zu klicken, um seine Zugangsdaten zu überprüfen. Der Link führt jedoch zu einer gefälschten Website, die genau wie die echte Bank aussieht, und erfasst die eingegebenen Daten des Opfers.

Phishing kann erhebliche finanzielle Schäden verursachen, Identitätsdiebstahl ermöglichen oder zu anderen Formen von Betrug führen. Um sich vor Phishing zu schützen, ist es wichtig, wachsam zu sein, verdächtige E-Mails und Nachrichten zu überprüfen, aufmerksam auf gefälschte Websites zu achten und niemals persönliche oder sensible Informationen preiszugeben, es sei denn, die Identität des Absenders oder die Authentizität der Kommunikation ist zweifelsfrei bestätigt.

Die Redaktion von „Juraforum“ hat hierzu einen sehr interessanten Beitrag verfasst, indem alle wichtigen Informationen und Beispiele dargestellt werden. Den kostenfrei aufrufbaren Artikel finden Sie hier.